© Krankenunterstützungsverein der Zimmerer und Schreiner Au München 2023
Wir sind stolz auf unsere Chronik
Als Gründungstag des “Krankenunterstützungsverein und Sterbekasse der Zimmerleute
und Schreiner München Au” wird der 16. September 1606 überliefert.
2002 Währungsreform | neuer Mitgliedsbeitrag
Im Januar erfolgte die Währungsumstellung von DM auf Euro.
Der Jahresbeitrag setzt sich seither zusammen:
Jugendliche unter 18 Jahren und Rentner
Krankenkasse
12,00 DM
6,14 €
Sterbekasse
3,60 DM
1,84 €
Dispositionskasse
29,40 DM
15,02 €
Jahresbeitrag Gesamt
45,00 DM
23,00 €
Berufstätige
Krankenkasse
12,00 DM
6,14 €
Sterbekasse
3,60 DM
1,84 €
Dispositionskasse
33,40 DM
20,02 €
Jahresbeitrag Gesamt
49,00 DM
28,00 €
Bei der Hauptversammlung wurde angeregt, eine neue Fahne zum 400-jährigen
Vereinsjubiläum anzuschaffen und weihen zu lassen. Dies sollte in einem würdigen
Rahmen ablaufen.
2003
Bei der Hauptversammlung wurde beschlossen, dass nun auch Frauen eine
Mitgliedschaft, mit den gleichen Rechten und Pflichten wie ihre männlichen
Kollegen, erwerben können. Ein Festausschuss für das 400-jährige Gründungsfest
wurde gebildet. Die Mitglieder des Festausschusses sind:
Franziska Reithmeier, Rosmarie Muhr, Franz Kappl, Konrad Muhr, Franz Eberle,
Hans Huber, Högl Josef und Roland Mende.
2004
Im Oktober nahm man mit Herrn Ponkratz, Wirt des Salvatorkellers, Kontakt
wegen der 400-Jahrfeier auf. Die Dame des Veranstaltungsbüros eröffnete uns,
dass wir mit € 15.000,00 Umsatzvorgabe bzw. Saalmiete zu rechnen haben. Dieser
Betrag war und ist für uns nicht akzeptabel und wir mussten uns nach einer
anderen Möglichkeit umsehen. Darauf hin schlug Konrad Muhr vor, sich mit dem
Truderinger Festring in Verbindung zu setzen und unser Anliegen vorzubringen.
2005
Auf Initiative von Konrad Muhr traf man sich im März mit dem Truderinger Festring
um den Ablauf unseres Festes im Jahr 2006 zu besprechen. Anwesend waren der
Vorstand des Festringes, der Wirt des Bierzeltes, und die Mitglieder Kappl, Muhr
mit Frau, Eberle. Schnell einigte man sich auf den Festtagstermin
Bild #6 folgt in Kürze